PREIS auf Anfrage
Jakob Joseph Zelger (1812 Stans - † 1885 Luzern), Nachkomme eines Nidwaldner Geschlechts, das zahlreiche Landammänner gestellt hatte, erwarb seine ersten Kenntnisse im Zeichnen und Aquarellieren bei Johann Baptist Marzohl, einem bescheidenen Vedutenmaler in Luzern.
Nachdem er bereits elf Monate später aus familiären Gründen nach Stans zurückgekehrt war, hielten ihn mangelnde Resonanz und politische Ereignisse für etliche Jahre von der Ausübung der Malerei ab.
Seine Ölbilder, mit denen er verschiedene schweizerische Ausstellungen beschickte, begannen bald darauf Anklang zu finden. Eine Studienreise führte Zelger 1849 über Brüssel nach England, wo er dank der weitreichenden Verbindungen der Brüder Franz Xaver und Hermann Winterhalter Zugang zu bedeutenden Privatsammlungen erhielt. Diese neu gewonnenen Beziehungen zu Mitgliedern der englischen Aristokratie wurden für Zelger entscheidend, als er sich im Jahre 1851 in Luzern niederliess. Damals erreichte die Alpenmalerei im Umfeld des aufblühenden Tourismus einen Höhepunkt. Gebirgsbilder zierten die Salons im In- und Ausland wie auch die Hotelhallen in Luzern und anderen beliebten Fremdenkurorten.
Sein Atelier, das er 1858 neben dem Hotel Schweizerhof einrichtete, wurde zu einem beliebten Treffpunkt der einheimischen wie der internationalen Hautevolee. Illustre Touristen, unter ihnen Richard Wagner, erwarben Zelgers Bilder. Einen Höhepunkt seiner Karriere erlebte Zelger 1868, als Königin Victoria von England auf ihrer Schweizer Reise beim Künstler sechs Ölbilder und zwei Aquarelle in Auftrag gab.
Zelgers Werk umfasst über 400 Ölgemälde sowie zahlreiche Studien, Zeichnungen und Aquarelle. Seine grosszügig komponierten Salonbilder entstanden im Atelier, zum Teil nach Studien vor der Natur oder aber nach der Erinnerung gemalt. Beliebte Motive waren vor allem die Gegenden um den Vierwaldstättersee und das Hochgebirge. Sein Stil war von der romantisch-idealistischen Naturauffassung Didays geprägt. Nicht selten wurden die Darstellungen dem Käufergeschmack angepasst und zusätzlich durch eine Alphütte, einen Gletscher oder einen Wasserfall bereichert. Als wichtiger Vertreter des Diday-Kreises in der deutschsprachigen Schweiz leistete Zelger einen wesentlichen Beitrag zur Popularisierung der Schweizer Natur.
Die Schatzung des Bildes beläuft sich auf eine höhere Kaufpreis Summe.
Information
Das Ölgemälde von Jakob Joseph Zelger ist in einem TOP Zustand und kann auf Anfrage besichtigt werden. Interessierte können sich auch per E-Mail oder Phone +41 79 551 46 16 direkt bei uns melden.